Arkona Blog

14. – 17. Mai Internationale Hügelregatta in Essen

von | Mai 14, 2015 | 2015, Leistungssport, Wettbewerb LS

Bereits am heu­ti­gen Don­ners­tag star­te­ten die Ren­nen für die natio­na­len U23 Rude­rin­nen und Rude­rer auf dem Esse­ner Baldeneysee.

Nach den Deut­schen Klein­boot­meis­ter­schaf­ten Mit­te April in Bran­den­burg lud Bun­des­trai­ne­rin Bri­git­te Bie­lig ihren Kader zur zwei­ten Klein­boot­über­prü­fung nach Essen ein. Im Einer und im Zwei­er ohne Steu­er­mann muss­ten die Ath­le­ten ihre Leis­tun­gen bestä­ti­gen, um einen Platz im Natio­nal­team in Rich­tung U23-Welt­meis­ter­schaf­ten in Plov­div (BUL) zu ergattern.

Foto

Nach einem (ver­mut­lich tak­ti­schen) 3. Platz im Vor­lauf, zeig­ten Nic­las Schrö­der (RU Arko­na) und sein Zwei­er­part­ner Paul Gebau­er (Pots­da­mer RC Ger­ma­nia Ber­lin) im A‑Finale gleich vom Start weg ihre der­zeit bestechen­de Form und hat­ten ihre Geg­ner bis in Ziel stets im Blick und mel­de­ten mit ihrem Sieg Ansprü­che auf einen Platz in der U23-Natio­nal­mann­schaft an. Sie lagen im Ziel eine Boots­län­ge vor ihren schärfs­ten Kon­kur­ren­ten aus Frankfurt/Main und über zwei Län­gen vor dem dritt­plat­zier­ten Zwei­er aus Crefeld.

Wer­ner Fromm

Mit mehreren pünktlichen (!) Bussen ging es am nächsten Morgen zum RV-Wandsbek. Über Außen- und Binnenalster ging es flott durch die zwei Stadtschleusen und diesmal bei Ebbe (!) durch die Kanäle der Speicherstadt  quer über die Norderelbe zum RV “Die Wikinger“.
Dort wurden wir schon erwartet. Der Verein hat die praktische Einrichtung eines Clean Up- und Brunch Termins. Wir kamen zum 2. Teil der Veranstaltung und konnten bei einem reichlich gedeckten Tisch ein zweites Frühstück einnehmen. Vielen Dank für die Bewirtung.

Nun ist es beim Rudern wie im wirklichen Leben, ein ständiges Geben und Nehmen. So nahm eines unserer Boote bei der Ausfahrt eine gelbe Tonne mit. Der Steuermann hatte den mächtigen Tidestrom nicht richtig eingeschätzt. Das andere Boot übergab wenig später den Flaggenstock an die Elbe. Die Tonne haben wir ohne Beschädigung an Ort und Stelle gelassen, den Flaggenstock aber zurückgeholt.

Über Norder- und Dove Elbe ging es dann zur Schleuse Tatenberg. Bevor wir einfahren konnten, verließ eine Armada von kleinen und großen Motorbooten die Schleusenkammer. Um kurz vor Vier waren wir wieder am Steg beim RC Bergedorf.

Nach gründlicher Reinigung der Boote spendierte Axel noch eine Runde. Das Flens ploppte zwar nicht so wie in der Werbung, schmeckte dafür umso besser. Auch der Hamburger Verkehrsverbund kennt Verspätungen und Ausfälle, so dass uns Dirk per Shuttle nach Bergedorf bringen musste.

Am Sonntag schloss sich dann ein schöner Kulturteil an. Was wäre Hamburg ohne eine Hafenrundfahrt? Anschließend ging es dann über Finkenwerder nach Teufelsbrück in die Dübelsbrücker Kajüt, ein mit allen Utensilien und Souvenirs der Seefahrer ausgestattetes Lokal.

Wir saßen an einem urigen, großen Drehtisch und ließen uns mit feinsten norddeutschen Speisen wie Labskaus und Scholle Finkenwerder Art verwöhnen.

Da wurde ein längerer Spaziergang an der Elbe zum gesundheitlichen Muss. Es stürmte heftig und wir waren alle froh, dass wir uns auf festem Grund bewegten.

Am Bahnhof Altona trafen wir Dirk wieder, der freundlicherweise unser Gepäck vom Hotel in Bergedorf zum Bahnhof durch die Stadt kutschiert hatte.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Vater und Sohn, die uns mit Planung und Ortskenntnis eine großartige Herrenfahrt organisiert haben. Hoffentlich können wir das Format „Herrenfahrt“ noch lange fortführen.

Heinrich

Mit dabei waren: Dirk und Bernd Stoeckel, Albert Zeller, Arnold Hiß, Jörg Irmer, Rainer Ohm, Gerhard Belmega, Andreas Jahn, Heinrich Ohmes, Axel Engelmann

error: Content is protected !!